Rock Café

Rock Café Stroud, OK

In Stroud (Oklahoma) zwischen Tulsa und Oklahoma City kommt man an einem aus Stein gebauten Diner vorbei. Davor stehen Figuren aus dem Animationsfilm "Cars" aus dem Jahr 2006.

Die Inhaberin des Diners, Dawn Welch, war für den Regisseur John Lasseter damals die Inspiration für das Auto "Sally" im Pixar-Film "Cars". Die Pixar-Crew hat mehrmals in diesem Diner gegessen, während sie für den späteren Erfolgsfilm recherchierten. Die Produzenten aßen im Café, während sie Treffen abhielten, um den Film zu diskutieren. Dabei interviewten sie Dawn und fanden heraus, dass sie ein Stadtmädchen war, das sich in das entschleunigte Leben an der Route 66 verliebte, 1993 hierher zog und das Diner kaufte. Auch das Auto Sally verließ im Film das Stadtleben für ein ruhigeres Leben auf der Route 66. Die Produzenten hinterließen mehrere Zeichnungen nach den Meetings für Dawn. Sie gaben ihr später auch ein signiertes „Cars“-Filmplakat. All diese Erinnerungsstücke hängen heute an der Wand im Rock Café.
 
Man kann heute noch einige der Lieblingsessen der Pixar Produzenten auf der Speisekarte bestellen. Die alte Betsy, der originale unzerstörbare Grill, macht immer noch den perfekten fettigen Burger, die gebratenen Essiggurken und den leckeren Poor Man's Pie-Kuchen.
 
Das Diner brannte 2008 fast nieder, konnte aber jeweils gerettet werden und wurde wieder originalgetreu aufgebaut.
 

Rock Café Stroud, OK

Eine "Phillips 66"-Tankstelle heute.

 


Phillips 66

Ron Jones 1

Dies ist eine der ersten "Phillips 66"-Tankstellen an der Route 66 aus dem Jahr 1929. Sie steht in McLean (Texas) und war bis 1977 in Betrieb. Die spitzigen Dachgiebel waren damals typisch für diese Tankstellen. Oft sieht man dieses Häuserform entlang der Route 66 heute noch - die meisten dieser Gebäude waren füher Tankstellen.

Aber wissen Sie wie diese Marke überhaupt zu Ihrem Namen gekommen ist?

Phillips 66 eröffnete am 19. November 1926 seine erste Tankstelle in Wichita (Kansas). Als das Unternehmen nach einem Namen für sein neues Benzin suchte, berief Frank Phillips ein Meeting ein. John Kane fuhr in einem Firmenwagen, mit dem der neue Kraftstoff getestet und von Salty Saltwell gefahren wurde, nach Bartlesville (Oklahoma). Sie waren zügig unterwegs, als Kane ausrief: „Dieses Auto fährt mit unserem Benzin locker 60." Das war für diese Zeit schon richtig schnell. Salty antwortete: „ Nix Sechzig! Wir fahren 66!" Sie stellten fest, dass sie mit 66 mph (~ 105 km/h) auf der Route 66 fuhren, der Highway, der durch das geplante Marketinggebiet für das neue Benzin führte.

Sie teilten die Beobachtung bei der Sitzung am folgenden Tag mit.

Frank Phillips schrieb später, dass für ihn der Begriff "Phillips 66" griffig klang, obwohl er das Produkt überhaupt nicht wirklich beschrieb. Aber sie mussten schnell eine Entscheidung treffen und so wurde kurzerhand beschlossen, den Namen "Phillips 66" einzusetzen.

Die Marke existiert heute noch, natürlich mit verändertem Logo. 2002 fusionierte die Phillips Petroleum Company mit seiner Marke "Phillips 66" mit dem Öl- und Gasunternehmen Conoco zu ConocoPhillips.

 

Ron Jones 2

Eine "Phillips 66"-Tankstelle heute.

 


Der Route 66 "Tattoo Man"

Ron Jones 1

Wer hat denn da unser "Route 66 Germany"-Logo am Hals tätowiert? Das ist Ron Jones, genannt der "Route 66 Tattoo Man". Dieses Tattoo ist jedoch nicht das Einzige: über 130 Tattoos von der Route 66 trägt der Route 66-Enthusiast Ron aus Bartlesville (Oklahoma) am ganzen Körper mit sich herum und zeigt sie auch gerne bei den diversen Route 66-Festivals oder auch neugierigen Touristen.

Ron war oft an der Packard Station in Afton anzutreffen, seit die Inhaberin jedoch 2016 überraschend gestorben ist, sieht man ihn nur noch auf den Festivals und Events an der Route 66.

Zu den Veranstaltungen reist er mit seiner zweiten Leidenschaft an: außergewöhnliche Fahrzeuge. In seinem Besitz befindet sich u.a. ein Custom-Trike und ein Cadillac-Oldtimer aus dem Jahr 1957, den er 2014 bei den bekannten Customizern "Count's Kustoms" in Las Vegas von Grund auf restaurieren ließ. In der gleichnamigen TV-Serie wurde davon eine eigene Episode gedreht.

 

Ron Jones 2

Stolz zeigt Ron seine Tattoos bei unserem Besuch an der Afton Station im Jahr 2015.

 

Ron Jones 4

Ein Autogramm des Tattoo Mans auf meiner Road Captain-Kutte (2015).

 

Ron Jones 5

Mit seinem Custom Trike führte er anschließend unsere Gruppe ein paar Meilen bis nach Claremore.

 

Ron Jones 6

Sein restaurierter Cadillac vor dem Elbow Inn in Missouri. Der 1957 Chevy ist DER Klassiker unter den US-Oldtimern überhaupt!


Am Continental Divide in New Mexico

Continental Divide

Die kontinentale Wasserscheide ("Continental Divide") zieht sich auf den Rocky Mountains von der kanadischen Grenze im Norden bis hinunter in den Süden nach New Mexico. Auch auf der Route 66 kommt man zwischen Albuquerque und Gallup an solch einer Wasserscheide vorbei.

Auf dieser Damentoilette am Continental Divide wird das Phänomen recht anschaulich erklärt: sitzt man auf die linke Toilette, wird die Kloake in den Pazifischen Ozean gespült, verrichtet man seine Bedürfnisse auf der rechten Toilette, wird sie in den Atlantischen Ozean (in diesem Fall der Golf von Mexico) gespült.

So hat eben jeder die Wahl...

 


Die Geschichte der "Muffler Men"

Die Riesen aus Fiberglas als Werbefiguren am Straßenrand

Gemini Giant WilmingtonWenn man in den 1960/70er Jahren eine Reise durch die USA unternommen hatte, sah man immer wieder "Muffler Men" am Straßenrand stehen. Die aus Fiberglas gegossenen Titanen sind ein Paradebeispiel für Straßenkitsch, den man heute fast nur noch an der Route 66 findet. Die bekanntesten Statuen, ursprünglich benannt nach ihrem Erfinder Paul Bunyan, hatten immer einen Körper aus derselben Form: stehend, Arme ausgestreckt, rechte Hand geöffnet nach oben, linke Hand geöffnet nach unten. Der Kopf und das Objekt in ihren Händen konnten jeweils angepasst werden. So entstanden - je nach Werbezweck - die unterschiedlichsten Figuren: Holzfäller mit Axt, Pirat mit Schwert, Automechaniker mit Auspuff, Cowboy mit Gewehr, Astronaut mit Rakete oder Farmer mit einem Hot Dog.

Irgendwie erinnert uns dieses Verfahren an die heutige Herstellung der Nikoläuse oder Osterhasen aus Schokolade, welche auch fast immer dieselbe Grundform haben und denen je nach Marke und Hersteller eine individuell gestaltete dünne Aluminiumfolie übergezogen wird.
Die Figuren wurden von 1963-1976 von der International Fiberglass Company aus Venice (Kalifornien) gegossen bzw. hergestellt und in ganz USA vertrieben.

Obwohl sich der Begriff "Muffler Man" (Auspuffmann) auf eine bestimmte Figur mit einem Autoschalldämpfer in der Hand bezieht, der auf eine Karossieriewerkstatt aufmerksam machen sollte, ist dieser zum Allgemeinbegriff für die riesigen Straßenstatuen geworden, die früher und heute zur visuellen Werbung eingesetzt werden.

Der erste "Muffler Man" war eine Statue, mit der das Paul Bunyan Café an der Route 66 in Flagstaff beworben wurde. Daher auch der Name für diese Grundform (Paul Bunyon-Statue).
Die Herstellung eines "Muffler Man" kostete zur damaligen Zeit ca. 1.000,- bis 3.000,- US-Dollar und bedeutete eine effektive und  preiswerte Werbung. Die bis zu 10 Meter hohen Figuren am Straßenrand stachen dem Betrachter unweigerlich ins Auge.

Auf dem Höhepunkt der "Muffler Man"-Ära standen tausende solcher Figuren entlang der amerikanischen Highways, darunter auch einige Exoten für Geschäftsketten wie z.B. Sinclair Oil in Form eines Dinosauriers (die Darstellung ihres Logos) und Phillips Oil, an deren Tankstellen Figuren in Form von Cowboys aufgestellt wurden.

Als nach dem Bau der Interstates (Autobahnen) der Verkehr auf den Highways rapide abnahm, ging auch die Nachfrage nach den Werbefiguren zurück. Die Ölkrise im Jahr 1973, welche die Herstellung von Fiberglas enorm verteuerte, war schließlich der Todesstoss für die International Fiberglass Company und somit auch für die Herstellung der "Muffler Men".

Aktuell sind uns 10 Exemplare an der Route 66 bekannt:

Auf der Bildleiste unten v.l.n.r.:

  1. "Gemini Giant" in Wilmington, Illinois
  2. "Hot Dog Man" in Atlanta, Illinois (stand früher in Cicero bei Chicago)
  3. "Lauterdale Man" in Springfield, Illinois
  4. "Harley-Davidson Man" bei der Pink Elephant Antique Mall in Livingston, Illinois (kleine Ausführung, stand früher in Kansas)
  5. "Beach Boy" bei der Pink Elephant Antique Mall in Livingston, Illinois (keine Paul Bunyon-Figur)
  6. "Space Cowboy" bei Buck's Atomic Cosmic Curious on 66 in Tulsa, Oklahoma (neu seit Mai 2019)
  7. "Lumberjack" in Albuquerque, New Mexico, an der Ecke Central St/Louisiana Blvd. Bewirbt ein vietnamesisches Restaurant und soll im Juni/Juli 2019 restauriert werden.
  8. "Cowboy Muffler" bei John's Used Cars in Gallup, New Mexico
  9. "Lumberjack" am Eingang der Northern Arizona University in Flagstaff, Arizona
  10. "Chicken Boy" in Los Angeles, Kalifornien (keine Paul Bunyon-Figur)
     

Muffler Men Uebersicht

 Übersicht der "Muffler Men" an der Route 66.

 

Sinclair Dinosaur Wyoming

Eine andere Fiberglas-Form ist der Dinosaurier, das Logo der "Sinclair Oil"-Kette, gesehen in Wyoming.


Weitere Route 66-Anekdoten

  • Rock Café

    In Stroud (Oklahoma) zwischen Tulsa und Oklahoma City kommt man an einem aus Stein gebauten Diner vorbei. Davor stehen Figuren Read More
  • Phillips 66

    Dies ist eine der ersten "Phillips 66"-Tankstellen an der Route 66 aus dem Jahr 1929. Sie steht in McLean (Texas) Read More
  • Der Route 66 "Tattoo Man"

    Wer hat denn da unser "Route 66 Germany"-Logo am Hals tätowiert? Das ist Ron Jones, genannt der "Route 66 Tattoo Read More
  • Am Continental Divide in New Mexico

    Die kontinentale Wasserscheide ("Continental Divide") zieht sich auf den Rocky Mountains von der kanadischen Grenze im Norden bis hinunter in Read More
  • 1
  • 2
  • 3

Route 66 Germany

Logo einfbg

Interessengemeinschaft zur Erhaltung der Route 66

Links und Tipps

Logotafel

Kontakt

Wolfgang & Anja Werz

Steinlachstr. 107
72116 Mössingen-Talheim

+49 7473.920600
info@route66.club

24 h | 7 days | 52 weeks

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.